European Thesaurus on International Relations and Area Studies
Mit dem Thesaurus können Sie in IREON suchen. Wählen Sie unten einen Begriff und klicken Sie auf das Lupensymbol.
A - Internationale Politik/Beziehungen
Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung anzeigen
- A.01 - Internationale Politik
- A.02 - Internationales System
- A.03 - Ländergruppen
- A.04 - Transnationale gesellschaftliche Bewegungen/Ismen
- A.05 - Internationale Akteure/Internationale Organisationen
- A.06 - Internationale Beziehungen (inkl. Diplomatie)
- A.07 - Politische und wirtschaftliche Integration
- A.08 - Außenpolitik/Außenbeziehungen
- A.09 - Internationale Ordnungspolitik
- A.10 - Internationaler Konflikt
- A.11 - Konfliktmanagement/Friedenssicherung
- A.01 - Internationale Politik ↑ nach oben
- Außenpolitik 🔎
- Entwicklungspolitik 🔎
- Internationale Konfliktpolitik 🔎
- Internationale Ordnungspolitik 🔎
- Internationale Politik 🔎
- Internationale Umweltpolitik 🔎
- Internationale Wirtschaftspolitik 🔎
- Klimapolitik 🔎
- Menschenrechtspolitik 🔎
- Nichtmilitärische Sicherheitspolitik 🔎
- Rüstungskontrollpolitik 🔎
- Verteidigungs- und Sicherheitspolitik 🔎
- A.02 - Internationales System ↑ nach oben
- A.02.01 Struktur des internationalen Systems
- Außenpolitische Abhängigkeit/Unabhängigkeit 🔎
- Bipolares internationales System 🔎
- Globales internationales System 🔎
- Hegemonie 🔎
- Herrschaftsstrukturen im internationalen System 🔎
- Imperialistisches System 🔎
- Interdependenz im internationalen System 🔎
- Internationale kulturelle Dominanz/Abhängigkeit 🔎
- Internationale politische Dominanz/Abhängigkeit 🔎
- Internationale wirtschaftliche Dominanz/Abhängigkeit 🔎
- Internationale wissenschaftlich-technologische Dominanz/Abhängigkeit 🔎
- Internationales Gleichgewicht 🔎
- Internationales System 🔎
- Multipolares internationales System 🔎
- Regionale Interdependenzen im internationalen System 🔎
- Regionales internationales System 🔎
- Stabilität im internationalen System 🔎
- Struktur des internationalen Systems 🔎
- Strukturveränderungen im internationalen System 🔎
- Subregionales internationales System 🔎
- Unipolares internationales System 🔎
- A.02.02 Status und Rolle im internationalen System
- Großmacht 🔎
- Kleine Macht 🔎
- Kleinst- und Mikrostaaten 🔎
- Kontinentalmacht 🔎
- Mittlere Macht 🔎
- Regionale Führungsmacht 🔎
- Seemacht 🔎
- Status und Rolle im internationalen System 🔎
- Supermacht 🔎
- A.02.03 Internationale Prozesse
- Bilateralisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Entkolonialisierung 🔎
- Europäisierung 🔎
- Global Governance 🔎
- Globalisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Institutionalisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Internationale Lage 🔎
- Internationale Prozesse und Tendenzen 🔎
- Internationalisierung 🔎
- Kolonisation (Kolonialpolitik) 🔎
- Multilateralisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Regionale Entwicklung (transnational) 🔎
- Regionale internationale Prozesse und Tendenzen 🔎
- Regionalisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Steuerung internationaler Prozesse 🔎
- Transnationale Prozesse 🔎
- Untergang/Auflösung von Staaten 🔎
- Vereinigungsbestrebungen von Staaten 🔎
- A.03 - Ländergruppen ↑ nach oben
- A.03.01 Ländergruppen, allgemein
- Historische Ländergruppe 🔎
- Länder und Gebiete 🔎
- Ländergruppen 🔎
- Ländergruppeninterne Beziehungen 🔎
- Mitgliedsländer (Ländergruppe) 🔎
- Politisch-ideologische Ländergruppe 🔎
- Regionale Ländergruppe 🔎
- Religiös-kulturelle Ländergruppe 🔎
- A.03.02 Ländergruppen: Status
- Abhängige überseeische Gebiete des Staates 🔎
- Abhängiges Gebiet 🔎
- Australien assoziierte Gebiete 🔎
- Besetztes Gebiet 🔎
- Dominien 🔎
- Départements et Territoires d'Outre-Mer 🔎
- Frankreich assoziierte Gebiete 🔎
- Großbritannien assoziierte Gebiete 🔎
- Internationalisiertes Gebiet 🔎
- Kolonialmacht 🔎
- Kolonie 🔎
- Kondominium/Koimperium 🔎
- Neue unabhängige Staaten 🔎
- Neuseeland assoziierte Gebiete 🔎
- Nichtnuklearer Staat 🔎
- Niederlande assoziierte Gebiete 🔎
- Nukleare Großmacht 🔎
- Nukleares Schwellenland 🔎
- Nuklearstaat 🔎
- Nuklearwaffenstaat 🔎
- Portugal assoziierte Gebiete 🔎
- Souveräner Staat 🔎
- Spanien assoziierte Gebiete 🔎
- Teilsouveräner Staat 🔎
- Treuhandgebiet/Mandatsgebiet 🔎
- USA assoziierte Gebiete 🔎
- Ziviler Nuklearstaat 🔎
- A.03.03 Ländergruppen: wirtschaftlich
- Entwicklungsländer 🔎
- Entwicklungsländer mit Rohstoffquellen 🔎
- Erdölexportierende Länder 🔎
- Handelspolitische Staatengruppierung 🔎
- Industrialisierte Entwicklungsländer 🔎
- Industrieländer 🔎
- Länder mit Schuldendienstproblemen 🔎
- Least developed countries 🔎
- Less developed countries 🔎
- Newly Industrializing Countries 🔎
- Rohstoffarme Entwicklungsländer 🔎
- Rohstoffexportierende Länder 🔎
- Rohstoffimportierende Länder 🔎
- Schuldnerländer 🔎
- Sozialistische Staatshandelsländer 🔎
- Währungspolitische Staatengruppierung 🔎
- Westliche Industrieländer 🔎
- Wirtschaftliche Ländergruppe 🔎
- A.03.04 Ländergruppen: politisch-ideologisch
- Afro-asiatisch-lateinamerikanischer Block 🔎
- Afro-asiatischer Block 🔎
- Blockfreie Staaten 🔎
- Dritte Welt 🔎
- Kapitalistische Länder 🔎
- Kommunistischer Block 🔎
- Ländergruppen nach UN Klassifikation 🔎
- Neutrale Länder 🔎
- Osteuropa (politisch) 🔎
- Politisch-ideologische Ländergruppe 🔎
- Sozialistische Länder 🔎
- Westeuropa (politisch) 🔎
- Westliche Welt 🔎
- A.03.05 Ländergruppen: Mitglieder internationaler Organisationen
- AKP-Länder/African, Caribbean and Pacific Group of States 🔎
- ASEAN-Länder 🔎
- BRIC-/BRICS-Staatengruppe 🔎
- CEFTA-Länder 🔎
- Commonwealth-Länder 🔎
- EFTA-Länder 🔎
- EU-/EG-Länder 🔎
- EU/EG-assoziierte Länder 🔎
- Mitgliedsländer (Ländergruppe) 🔎
- NATO-Länder 🔎
- OAPEC-Länder 🔎
- OECD-Länder 🔎
- OPEC-Länder 🔎
- OSZE-Länder/KSZE-Länder 🔎
- SAARC-Länder 🔎
- A.03.06 Ländergruppen: kulturell/religiös
- Arabische Länder 🔎
- Arabischsprachige Länder 🔎
- Buddhistische Länder 🔎
- Christliche Länder 🔎
- Deutschsprachige Länder 🔎
- Englischsprachige Länder 🔎
- Englischsprachiges Afrika 🔎
- Französischsprachige Länder 🔎
- Französischsprachiges Afrika 🔎
- Islamische Länder/Islamische Welt 🔎
- Länder gleicher Sprache 🔎
- Portugiesischsprachige Länder 🔎
- Portugiesischsprachiges Afrika 🔎
- Religiös-kulturelle Ländergruppe 🔎
- Spanischsprachige Länder 🔎
- Turksprachige Länder 🔎
- A.03.07 Ländergruppen: geographisch
- Binnenstaat 🔎
- Geographisch benachteiligte Länder 🔎
- Geotypische Ländergruppe 🔎
- Kleinst- und Mikrostaaten 🔎
- Küstenstaaten 🔎
- A.03.08 Ländergruppen: historisch
- Achsenmächte 🔎
- Alliierte (2. Weltkrieg) 🔎
- Bandung-Staaten 🔎
- Ehemalige Kolonialmächte 🔎
- Ehemalige Kolonien 🔎
- Entente (1. Weltkrieg) 🔎
- Historische Ländergruppe 🔎
- Mitglieder des Völkerbundes 🔎
- Mittelmächte (1. Weltkrieg) 🔎
- Osteuropa (politisch) 🔎
- RGW-Länder 🔎
- Siegermächte (2. Weltkrieg) 🔎
- Unterlegene des Zweiten Weltkrieges 🔎
- Warschauer Pakt-Länder 🔎
- Westmächte 🔎
- A.04 - Transnationale gesellschaftliche Bewegungen/Ismen ↑ nach oben
- Arabischer Sozialismus 🔎
- Chinesische Richtung des Weltkommunismus 🔎
- Eurokommunismus 🔎
- Internationale Arbeiterbewegung 🔎
- Internationale Frauenbewegung 🔎
- Internationale Friedensbewegung 🔎
- Internationale Gesellschaft/Weltgesellschaft 🔎
- Internationale Gewerkschaftsbewegung 🔎
- Internationale Jugendbewegung 🔎
- Internationale kommunistische Bewegung 🔎
- Internationale ökologische Bewegung 🔎
- Internationale ökumenische Bewegung 🔎
- Internationale sozialistische Bewegung 🔎
- Politischer Islam 🔎
- Politischer Katholizismus 🔎
- Sowjetische Richtung des Weltkommunismus 🔎
- Transnationale Bewegung 🔎
- Zionismus 🔎
- A.05 - Internationale Akteure/Internationale Organisationen ↑ nach oben
- A.05.01 Internationale Akteure
- Aufgabenteilung zwischen internationalen Akteuren 🔎
- Internationale nichtstaatliche Akteursgruppe 🔎
- Internationale Zusammenschlüsse und Blöcke 🔎
- Internationaler Akteur 🔎
- Internationaler nichtstaatlicher Akteur 🔎
- Nationale Sektion internationaler Organisation 🔎
- Staatengruppe mit multinationaler Zusammenarbeit 🔎
- Staatlicher internationaler Akteur 🔎
- A.05.02 Internationale Organisationen
- Afrikanische internationale Organisation 🔎
- Amerikanische internationale Organisation 🔎
- Arabische internationale Organisation 🔎
- Asiatische internationale Organisation 🔎
- Europäische internationale Organisation 🔎
- Gerichtshof für Menschenrechte 🔎
- Hilfsorganisation 🔎
- Internationale Bildungsorganisation 🔎
- Internationale Finanzorganisation 🔎
- Internationale Flüchtlingsorganisation 🔎
- Internationale Gesundheitsorganisation 🔎
- Internationale Gewerkschaftsorganisation 🔎
- Internationale Handelsorganisation 🔎
- Internationale humanitäre Organisation 🔎
- Internationale Kernenergieorganisation 🔎
- Internationale Kommunikationsorganisation 🔎
- Internationale Kulturorganisation 🔎
- Internationale Menschenrechtsorganisation 🔎
- Internationale Nahost-Organisation 🔎
- Internationale nichtstaatliche Organisation 🔎
- Internationale Organisation 🔎
- Internationale Parteienorganisation 🔎
- Internationale sicherheitspolitische Organisation 🔎
- Internationale staatliche Organisation 🔎
- Internationale Transportorganisation 🔎
- Internationale Umweltorganisation 🔎
- Internationale Wirtschaftsorganisation 🔎
- Internationale wissenschaftliche Organisation/Vereinigung 🔎
- Internationale Wohlfahrtsorganisation 🔎
- Internationaler Berufsverband 🔎
- Internationaler Unternehmensverband 🔎
- Internationales Gericht 🔎
- Internationales Gremium/Einrichtung 🔎
- Internationales Schiedsgremium 🔎
- Internationales Strafgericht 🔎
- Lateinamerikanische internationale Organisation 🔎
- Menschenrechtsorganisation 🔎
- Pazifische internationale Organisation 🔎
- Programme und Fonds der Vereinten Nationen 🔎
- Regionale internationale Organisation 🔎
- Regionale internationale Wirtschaftsorganisation 🔎
- Rüstungskontrollorganisation 🔎
- Staatengemeinschaft mit supranationalen Kompetenzen 🔎
- United Nations Specialized Agencies 🔎
- Verteidigungsorganisation 🔎
- Zwischenstaatliche Kommission 🔎
- A.05.03 Mitwirkung bei internationalen Akteuren
- Assoziierung (Mitgliedsstatus) 🔎
- Aufgabenteilung nationaler - internationaler Akteur 🔎
- Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur 🔎
- Beobachterstatus 🔎
- Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur 🔎
- Beziehungen zwischen Mitgliedern von internationalem Akteur 🔎
- Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur 🔎
- Informelle Mitarbeit 🔎
- Kandidatenländer 🔎
- Mitgliedschaft bei internationalem Akteur 🔎
- Mitwirkung bei internationalem Akteur 🔎
- Nichtteilnahme (internationaler Akteur) 🔎
- Rechte der Mitglieder internationaler Akteure 🔎
- Vollmitglied 🔎
- A.05.04 Rechtsordnung internationaler Akteure
- Abgrenzung nationales Recht - Gemeinschaftsrecht 🔎
- Beschluss/Entscheidung internationalen Akteurs 🔎
- Empfehlung internationalen Akteurs 🔎
- Entscheidungskompetenzen internationalen Akteurs 🔎
- Recht der internationalen Organisationen 🔎
- Rechte der Mitglieder internationaler Akteure 🔎
- Rechtsakte internationalen Akteurs 🔎
- Rechtsordnung internationalen Akteurs 🔎
- Satzung internationaler Organisation 🔎
- Staatengemeinschaftsrecht 🔎
- Verbindlichkeit von internationalen Rechtsakten 🔎
- A.05.05 Organe internationaler Organisationen
- Abteilung internationalen Exekutivorgans 🔎
- Ausschuss der Versammlung internationaler Organisation 🔎
- Ausschuss des Rates internationaler Organisation 🔎
- Entscheidungsinstanz internationaler Organisation 🔎
- Exekutivorgan internationaler Organisation 🔎
- Internationaler öffentlicher Dienst 🔎
- Leitender Beamter internationaler Organisation 🔎
- Organ internationaler Organisation 🔎
- Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs 🔎
- Personal internationaler Organisationen 🔎
- Rat internationaler Organisation 🔎
- Rechtsinstanz internationaler Organisation 🔎
- Sitz internationalen Akteurs 🔎
- Versammlung internationaler Organisation 🔎
- Verwaltung internationaler Einrichtungen 🔎
- A.05.06 Funktionale internationale Gremien
- Internationale Arbeitsgruppe 🔎
- Internationales Aufsichts- und Kontrollgremium 🔎
- Internationales Konsultationsgremium 🔎
- Internationales Lenkungs- und Koordinierungsgremium 🔎
- Internationales Schiedsgremium 🔎
- Internationales Verwaltungsorgan 🔎
- A.05.07 Prozedurale Regelungen bei internationalen Akteuren
- Amtssprache 🔎
- Einberufung internationaler Gremien 🔎
- Entscheidungsprozess bei internationalem Akteur 🔎
- Entscheidungsverfahren bei internationalem Akteur 🔎
- Mitwirkung bei internationalem Akteur 🔎
- Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur 🔎
- Tagesordnung 🔎
- Verhandlungsdauer/Sitzungsdauer 🔎
- Verhandlungsmandat 🔎
- Verhandlungssprache 🔎
- Vertagung/Abbruch von Verhandlungen 🔎
- Vorsitz/Präsidentschaft 🔎
- Wahlberechtigung 🔎
- A.05.08 Entwicklung internationaler Akteure
- Aufgabenteilung nationaler - internationaler Akteur 🔎
- Auflösung internationalen Akteurs 🔎
- Beziehungen zwischen Mitgliedern von internationalem Akteur 🔎
- Entstehung internationalen Akteurs 🔎
- Entwicklung der Aufgaben internationalen Akteurs 🔎
- Entwicklung internationalen Akteurs 🔎
- Finanzieller/Materieller Beitrag an internationalen Akteur 🔎
- Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs 🔎
- Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs 🔎
- Interessendivergenzen bei internationalem Akteur 🔎
- Nachfolgeprobleme bei internationalem Akteur 🔎
- Umbildung internationalen Akteurs 🔎
- Ziele und Programme internationalen Akteurs 🔎
- A.05.09 Funktion internationaler Akteure
- Durchsetzbarkeit von Entscheidungen/Rechtsnormen internationaler Akteure 🔎
- Friedenssicherungsfunktion internationaler Akteure 🔎
- Funktionen internationaler Akteure 🔎
- Konfliktlösungspotential internationaler Akteure 🔎
- Normensetzungsfunktion internationaler Akteure 🔎
- Ordnungspolitische Funktion internationaler Akteure 🔎
- Problemlösungskapazität internationaler Akteure 🔎
- Richterliche Funktion internationaler Akteure 🔎
- Untersuchungsfunktion internationaler Akteure 🔎
- Vermittlungsfunktion/Schlichtungsfunktion internationaler Akteure 🔎
- A.06 - Internationale Beziehungen (inkl. Diplomatie) ↑ nach oben
- A.06.01 Internationale Beziehungen
- Auswirkungen internationaler Aktionen 🔎
- Betroffene Länder 🔎
- Bilaterale internationale Beziehungen 🔎
- Bilateralismus 🔎
- Drittländer 🔎
- Internationale Arbeitsbeziehungen 🔎
- Internationale Beziehungen 🔎
- Internationale Interaktionen 🔎
- Internationale Kulturbeziehungen 🔎
- Internationale Reaktion 🔎
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 🔎
- Internationale wissenschaftlich-technologische Beziehungen 🔎
- Militärische Beziehungen 🔎
- Multilaterale internationale Beziehungen 🔎
- Multilateralisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Multilateralismus 🔎
- Nord-Süd-Beziehungen 🔎
- Ost-Süd-Beziehungen 🔎
- Ost-West-Beziehungen 🔎
- Regionale internationale Beziehungen 🔎
- Süd-Süd-Beziehungen 🔎
- Transatlantische Beziehungen 🔎
- Unilateralismus 🔎
- Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen 🔎
- Zwischenregionale internationale Beziehungen 🔎
- A.06.02 Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen
- Auslandsvertretung 🔎
- Diplomatische Vertreter 🔎
- Diplomatische Vertretung 🔎
- Experten für internationale Beziehungen 🔎
- Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen 🔎
- Internationale Konferenz 🔎
- Internationale Organisation 🔎
- Internationales Gremium/Einrichtung 🔎
- Mittelspersonen (internationale Beziehungen) 🔎
- Nationaler Delegierter 🔎
- Organ internationaler Organisation 🔎
- Public Diplomacy 🔎
- Regierungsvertreter 🔎
- A.06.03 Internationale Konferenzen/Begegnungen
- Außenministerkonferenz 🔎
- Fachkonferenz 🔎
- Friedenskonferenz 🔎
- Gipfelkonferenz/Gipfeltreffen 🔎
- Internationale Besuche/Begegnungen 🔎
- Internationale Bevölkerungskonferenz 🔎
- Internationale Fachministerkonferenz 🔎
- Internationale Finanzkonferenz 🔎
- Internationale Hilfekonferenz 🔎
- Internationale Konferenz 🔎
- Internationale Rechtskonferenz 🔎
- Internationale sicherheitspolitische Konferenz 🔎
- Internationale Umweltkonferenz 🔎
- Internationale Verhandlungen 🔎
- Internationale Wirtschaftskonferenz 🔎
- Menschenrechtskonferenz 🔎
- Nichtstaatliche internationale Konferenz 🔎
- Rüstungskontrollkonferenz 🔎
- Staatenkonferenz 🔎
- A.06.04 Diplomatische Beziehungen
- Abbruch diplomatischer Beziehungen 🔎
- Aufnahme diplomatischer Beziehungen 🔎
- Ausländische Diplomaten 🔎
- Auslandskulturinstitut 🔎
- Auswärtiger Dienst 🔎
- Botschaft 🔎
- Delegation 🔎
- Diplomatische Beziehungen 🔎
- Diplomatische Immunität 🔎
- Diplomatische Interessenvertretung 🔎
- Diplomatische Vertreter 🔎
- Diplomatisches Korps 🔎
- Gesandtschaft 🔎
- Handelsmission 🔎
- Konsulat 🔎
- Militärmission 🔎
- Mission mit Sonderstatus 🔎
- Normalisierung diplomatischer Beziehungen 🔎
- Quasi-diplomatische Vertretung 🔎
- Räumlichkeiten der Mission 🔎
- Regierungsvertreter 🔎
- A.06.05 Kommunikation in den internationalen Beziehungen
- Auslandskritik 🔎
- Auslandsrundfunk 🔎
- Beteiligte an internationalen Kontakten 🔎
- Bilaterale internationale Konsultation 🔎
- Diplomatie 🔎
- Diplomatische Kommunikationseinrichtungen 🔎
- Einseitige außenpolitische Erklärung 🔎
- Geheime internationale Kontakte 🔎
- Inoffizielle internationale Kontakte 🔎
- Internationale Konsultation 🔎
- Internationale Kontakte 🔎
- Internationale Signale und Statements 🔎
- Internationale Sondierungen 🔎
- Internationaler Briefwechsel 🔎
- Internationaler Informationsaustausch 🔎
- Internationaler Notenwechsel 🔎
- Internationaler Politikdialog 🔎
- Kommunikation in den internationalen Beziehungen 🔎
- Mehrseitige außenpolitische Erklärung 🔎
- Nord-Süd-Dialog 🔎
- Offizielle internationale Kontakte 🔎
- Public Diplomacy 🔎
- Zwischenstaatliche Direktrufleitung 🔎
- A.06.06 Internationale Verhandlungen
- Bilaterale internationale Verhandlungen 🔎
- Friedensverhandlungen 🔎
- Internationale Handelsverhandlungen 🔎
- Internationale Konfliktverhandlungen 🔎
- Internationale Verhandlungen 🔎
- Internationale Vertragsverhandlungen 🔎
- Internationale Vorverhandlungen 🔎
- Multilaterale internationale Verhandlungen 🔎
- Prozedurale Probleme in Verhandlungen 🔎
- Rüstungskontrollverhandlungen 🔎
- Verhandlungsdauer/Sitzungsdauer 🔎
- Verhandlungsergebnis 🔎
- Verhandlungsgegenstand 🔎
- Verhandlungsmandat 🔎
- Verhandlungsmethode 🔎
- Verhandlungsposition 🔎
- Verhandlungsstrategie 🔎
- Verhandlungsverlauf 🔎
- Verhandlungsziel 🔎
- Vertagung/Abbruch von Verhandlungen 🔎
- Vorbereitung von Verhandlungen 🔎
- A.06.07 Internationale Abkommen und Vereinbarungen
- Assoziierungsabkommen 🔎
- Auswirkung internationalen Abkommens 🔎
- Bilaterales internationales Abkommen 🔎
- Charta 🔎
- Devisenabkommen 🔎
- Durchführung internationaler Abkommen 🔎
- Ergänzungsabkommen 🔎
- Freihandelsabkommen 🔎
- Friedensvertrag 🔎
- Geheimes internationales Abkommen 🔎
- Gewässerkonvention 🔎
- Internationale Garantie 🔎
- Internationale Konvention 🔎
- Internationale Vereinbarung 🔎
- Internationale Verpflichtungen 🔎
- Internationales Abkommen 🔎
- Internationales Abkommen über soziale Sicherheit 🔎
- Internationales Durchführungsabkommen 🔎
- Internationales Finanzabkommen 🔎
- Internationales Fischereiabkommen 🔎
- Internationales Flüchtlingsabkommen 🔎
- Internationales Gesundheitsabkommen 🔎
- Internationales Handelsabkommen 🔎
- Internationales Kulturabkommen 🔎
- Internationales Protokoll 🔎
- Internationales Rahmenabkommen 🔎
- Internationales Regime 🔎
- Internationales sicherheitspolitisches Abkommen 🔎
- Internationales Steuerabkommen 🔎
- Internationales Technologieabkommen 🔎
- Internationales Umweltschutzabkommen 🔎
- Internationales Verkehrsabkommen 🔎
- Internationales Währungsabkommen 🔎
- Internationales Warenabkommen 🔎
- Internationales wirtschaftliches Kooperationsabkommen 🔎
- Internationales Wirtschaftsabkommen 🔎
- Internationales Wissenschaftsabkommen 🔎
- Kirchenvertrag 🔎
- Konsularabkommen 🔎
- Kreditabkommen 🔎
- Kriegsbeendigungsabkommen 🔎
- Menschenrechtskonvention 🔎
- Militärische Schutzgarantien 🔎
- Multifaserabkommen 🔎
- Multilaterales internationales Abkommen 🔎
- Nichtangriffsvertrag 🔎
- Nichtvertragsförmliche internationale Vereinbarung 🔎
- Rechtshilfeabkommen 🔎
- Rüstungskontrollabkommen 🔎
- Stillschweigende internationale Vereinbarung 🔎
- Truppenstationierungsabkommen 🔎
- Verhaltenskodex 🔎
- Vertrag über freundschaftliche Beziehungen 🔎
- Waffenstillstandsabkommen 🔎
- A.06.08 Internationale Zusammenarbeit
- Außenpolitische Zusammenarbeit 🔎
- Entwicklungspolitische Zusammenarbeit 🔎
- Euroregion 🔎
- Grenznahe internationale Zusammenarbeit 🔎
- Internationale Bildungszusammenarbeit 🔎
- Internationale Finanzzusammenarbeit 🔎
- Internationale kulturelle Zusammenarbeit 🔎
- Internationale Partnerschaft 🔎
- Internationale polizeiliche Zusammenarbeit 🔎
- Internationale projektbezogene Zusammenarbeit 🔎
- Internationale technisch-organisatorische Zusammenarbeit 🔎
- Internationale umweltpolitische Zusammenarbeit 🔎
- Internationale Wirtschaftszusammenarbeit 🔎
- Internationale wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit 🔎
- Internationale Zusammenarbeit 🔎
- Internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen 🔎
- Internationale Zusammenarbeit im Recht 🔎
- Internationale Zusammenarbeit von politischen Parteien 🔎
- Internationale Zusammenarbeit von Regionen/Kommunen 🔎
- Internationaler Austausch von Personen 🔎
- Militärische Zusammenarbeit 🔎
- Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit 🔎
- Regionale internationale Zusammenarbeit 🔎
- Rüstungskooperation 🔎
- Sicherheitspolitische Zusammenarbeit 🔎
- Städtepartnerschaft 🔎
- Strategische Partnerschaft 🔎
- Verteidigungspolitische Zusammenarbeit 🔎
- Vorschlag/Plan für internationale Zusammenarbeit 🔎
- A.06.10 Außenpolitisch basierte Ideologien
- Antiimperialismus 🔎
- Antikolonialismus 🔎
- Beschwichtigungspolitik 🔎
- Expansionismus 🔎
- Imperialismus 🔎
- Imperialistische Expansion 🔎
- Internationaler Terrorismus 🔎
- Internationalismus 🔎
- Isolationismus 🔎
- Kolonialismus 🔎
- Neokolonialismus 🔎
- Neutralismus 🔎
- Revanchismus 🔎
- Staatsterrorismus 🔎
- Wirtschaftsnationalismus 🔎
- A.07 - Politische und wirtschaftliche Integration ↑ nach oben
- A.07.01 Politische und wirtschaftliche Integration, allgemein
- Assoziierung (Mitgliedsstatus) 🔎
- Freihandelszone 🔎
- Gemeinsame Politik internationaler Akteure 🔎
- Gemeinsamer Markt 🔎
- Globalisierung 🔎
- Integrationspolitik 🔎
- Interdependenz im internationalen System 🔎
- Internationale Harmonisierung nationaler Regelungen 🔎
- Internationale Konföderation 🔎
- Internationale regionale politische Integration 🔎
- Internationale Wirtschaftsintegration 🔎
- Koordination nationaler Maßnahmen und Politiken 🔎
- Politische Union 🔎
- Strukturziele internationaler Zusammenarbeit 🔎
- Subsidiarität 🔎
- Übertragung von Hoheitsrechten 🔎
- Währungsunion 🔎
- Wirtschaftliche Integrationspolitik 🔎
- Wirtschaftsunion 🔎
- Zollunion 🔎
- A.07.02 Europäische politische und wirtschaftliche Integration
- Central European Initiative 🔎
- Europäische Integration 🔎
- Europäische Konföderation 🔎
- Europäische Nachbarschaftspolitik (EU) 🔎
- Europäische politische Union 🔎
- Europäische politische Zusammenarbeit (EG) 🔎
- Europäischer Binnenmarkt 🔎
- Europäisches Währungssystem 🔎
- Europäisierung 🔎
- Europarecht 🔎
- Euroskeptizismus/Eurooptimismus 🔎
- Gemeinsame Agrarpolitik (EU/EG) 🔎
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) 🔎
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (EU) 🔎
- Innen- und justizpolitische Zusammenarbeit (EU) 🔎
- Östliche Partnerschaft (EU) 🔎
- Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (EU) 🔎
- Unionsbürger/Unionsbürgerschaft (EU) 🔎
- Wahlen zum Europäischen Parlament 🔎
- Wirtschafts- und Währungsunion (EU/EG) 🔎
- A.08 - Außenpolitik/Außenbeziehungen ↑ nach oben
- A.08.01 Außenpolitik/Außenbeziehungen, allgemein
- Abgrenzungspolitik 🔎
- Afrikapolitik 🔎
- Asienpolitik 🔎
- Auslandshilfepolitik einzelner Staaten 🔎
- Auslandshilfepolitik von Staatengruppen/internationalen Organisationen 🔎
- Außenbeziehungen 🔎
- Außenbeziehungen nichtstaatlicher Akteure 🔎
- Außenbeziehungen staatlicher Akteure 🔎
- Außenpolitik 🔎
- Außenpolitik einzelner Staaten 🔎
- Außenpolitik von Staatengruppen 🔎
- Außenpolitische Einzelprobleme 🔎
- Außenpolitische Neuorientierung 🔎
- Außenpolitische Position 🔎
- Außenwirtschaftspolitik 🔎
- Auswärtige Kulturpolitik 🔎
- Eindämmungspolitik 🔎
- Europapolitik 🔎
- Expansionistische Politik 🔎
- Geopolitik 🔎
- Idealistische Außenpolitik 🔎
- Internationale Partnerschaft 🔎
- Isolationistische Politik 🔎
- Kolonialpolitik 🔎
- Lateinamerikapolitik 🔎
- Machtpolitik 🔎
- Nahostpolitik 🔎
- Realistische Außenpolitik 🔎
- Realpolitik 🔎
- Regionale Außenpolitik einzelner Staaten 🔎
- Regionale Außenpolitik von Staatengruppen 🔎
- Verteidigungs- und Sicherheitspolitik 🔎
- Weltraumpolitik 🔎
- A.08.02 Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik
- Anrainerstaaten 🔎
- Außenpolitische Doktrin 🔎
- Außenpolitische Faktoren 🔎
- Außenpolitische Interessen 🔎
- Außenpolitische Interessendivergenzen 🔎
- Außenpolitische Interessenkonvergenzen 🔎
- Außenpolitische Lage 🔎
- Außenpolitische Selbsteinschätzung 🔎
- Außenpolitische Verhaltenserwartung 🔎
- Außenpolitische Ziele 🔎
- Außenpolitisches Programm 🔎
- Außenwirtschaftliche Interessen 🔎
- Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik 🔎
- Binnenlage 🔎
- Einflusssphäre 🔎
- Ethische Faktoren der Außenpolitik 🔎
- Friedliche Durchfahrt 🔎
- Gebietsanspruch 🔎
- Geographische Lage eines Landes 🔎
- Geographische/demographische Faktoren der Außenpolitik 🔎
- Geostrategische Lage 🔎
- Geteilte/Aufgeteilte Staaten 🔎
- Grenzgebiet 🔎
- Historische Faktoren von Außenpolitik 🔎
- Hoheitsgebiet/Staatsgebiet 🔎
- Ideologisch-kulturelle Faktoren der Außenpolitik 🔎
- Innerstaatliche Faktoren der Außenpolitik 🔎
- Koloniale Folgeprobleme 🔎
- Länderübergreifende Region 🔎
- Meereszugang 🔎
- Nachbarländer 🔎
- Nationale Interessen 🔎
- Ordnungspolitische außenpolitische Interessen 🔎
- Politisches System als Faktor der Außenpolitik 🔎
- Postkolonialismus 🔎
- Psychologische Faktoren der Außenpolitik 🔎
- Pufferzone 🔎
- Sicherheitsfaktoren der Außenpolitik 🔎
- Sicherheitspolitische Interessen 🔎
- Transitverkehr 🔎
- Verfassung der auswärtigen Gewalt 🔎
- Verfassungsrechtliche Faktoren der Außenpolitik 🔎
- A.08.03 Wechselbeziehungen in der Außenpolitik
- Innerstaatliche Artikulation nationalen Interesses 🔎
- Innerstaatliche Auswirkungen der Außenpolitik 🔎
- Innerstaatliche Darstellung der Außenpolitik 🔎
- Innerstaatliche Diskussion internationaler Politik 🔎
- Innerstaatliche Motivation außenpolitischer Maßnahmen 🔎
- Innerstaatliche Willensbildung zur Außenpolitik 🔎
- Internationale Faktoren der Innenpolitik 🔎
- Wechselbeziehungen im Bereich der Außenpolitik 🔎
- Wechselwirkung von internationalen und nationalen Prozessen 🔎
- A.08.04 Außenpolitische Analyse und Informationsgewinnung
- Auslandsaufklärung 🔎
- Außenpolitische Analyse 🔎
- Außenpolitische Beratung 🔎
- Außenpolitische Beurteilung 🔎
- Außenpolitische Forschung 🔎
- Außenpolitische Forschungseinrichtung 🔎
- Außenpolitische Information 🔎
- Außenpolitische Planung 🔎
- Außenpolitische Planungseinrichtung 🔎
- Außenpolitische Prognose 🔎
- Außenpolitisches Beratungssystem 🔎
- Außenpolitisches Informationssystem 🔎
- Einrichtung der Verteidigungsforschung 🔎
- Experten für internationale Beziehungen 🔎
- Geheimer Auslandsnachrichtendienst 🔎
- Nachrichtendienstliche Analyse/Information 🔎
- Verteidigungspolitische Forschung 🔎
- A.08.05 Außenpolitische Operation
- Abrüstungsbehörde 🔎
- Auslands- und Entwicklungshilfeinstitution 🔎
- Außenminister 🔎
- Außenministerium 🔎
- Außenpolitikinstitutionen 🔎
- Außenpolitische Entscheidungsfindung 🔎
- Außenpolitische Operation 🔎
- Außenpolitische Strategie 🔎
- Außenpolitischer Plan 🔎
- Auswärtiger Dienst 🔎
- Diplomatische Vertretung 🔎
- Durchführung internationaler Abkommen 🔎
- Instrumente und Verfahren der Außenpolitik 🔎
- Sicherheitsstrategie 🔎
- A.08.06 Außenpolitische Maßnahmen
- Außenpolitische Demarche 🔎
- Außenpolitische Drohung/Provokation 🔎
- Außenpolitische Einflussnahme 🔎
- Außenpolitische Forderungen 🔎
- Außenpolitische Initiative 🔎
- Außenpolitische Maßnahmen 🔎
- Außenpolitischer Boykott 🔎
- Ausweisung von Diplomaten 🔎
- Blockade 🔎
- Demokratieförderung 🔎
- Demonstrative militärische Maßnahme 🔎
- Diplomatische Unterstützung 🔎
- Diplomatischer Protest 🔎
- Disengagement (Internationale Beziehungen) 🔎
- Einseitige außenpolitische Maßnahmen 🔎
- Embargo 🔎
- Erzwingende Diplomatie 🔎
- Gute Dienste 🔎
- Humanitäre außenpolitische Maßnahmen 🔎
- Humanitäre Intervention 🔎
- Invasion 🔎
- Katastrophenhilfe 🔎
- Kriegsnahe Maßnahmen 🔎
- Militärdiplomatie 🔎
- Militärische Alarmbereitschaft 🔎
- Militärische außenpolitische Maßnahmen 🔎
- Militärische Blockade 🔎
- Militärische Intervention 🔎
- Militärische Manöver 🔎
- Moralische Verurteilung 🔎
- Politisch-diplomatische Maßnahmen 🔎
- Präventive Diplomatie 🔎
- Präventive militärische Maßnahme 🔎
- Sanktionen 🔎
- Subversion im Ausland 🔎
- Ultimatum 🔎
- Wirtschaftliche außenpolitische Maßnahme 🔎
- Wirtschaftsblockade 🔎
- Wirtschaftssanktionen 🔎
- A.08.07 Politisch-diplomatische Verfahren
- Außenpolitische Öffentlichkeitsarbeit 🔎
- Außenpolitische Propaganda 🔎
- Außenpolitisches Timing 🔎
- Diplomatisches Protokoll 🔎
- Dollardiplomatie 🔎
- Geheimdiplomatie 🔎
- Gipfeldiplomatie 🔎
- Hard Power 🔎
- Instrumente und Verfahren der Außenpolitik 🔎
- Kanonenboot-Diplomatie 🔎
- Kompromiss in der Außenpolitik 🔎
- Linkage Politics 🔎
- Moratorium 🔎
- Multi-track diplomacy 🔎
- Open door diplomacy 🔎
- Shuttle diplomacy 🔎
- Soft Power 🔎
- Stillschweigende Diplomatie 🔎
- A.09 - Internationale Ordnungspolitik ↑ nach oben
- A.09.01 Internationale Ordnung
- Internationale Handelsordnung 🔎
- Internationale Ordnung 🔎
- Internationale Ordnungspolitik 🔎
- Internationale Sicherheit 🔎
- Internationale Währungsordnung 🔎
- Meeresbodenregime 🔎
- Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung 🔎
- Neue Weltordnung 🔎
- Neue Weltwirtschaftsordnung 🔎
- Rechtsordnung internationalen Akteurs 🔎
- Weltinformationsordnung 🔎
- Weltwirtschaftsordnung 🔎
- A.09.02 Prinzipien internationaler Ordnung
- Freiheit der Meere 🔎
- Gerechtigkeit in der internationalen Ordnung 🔎
- Gewaltverbot (Völkerrecht) 🔎
- Gleichberechtigung der Staaten 🔎
- Menschenrechte 🔎
- Menschenrechtsschutz 🔎
- Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten 🔎
- Respektierung der territorialen Integrität 🔎
- Responsibility To Protect 🔎
- Selbstbestimmungsrecht der Völker 🔎
- Selbstbestimmungsrecht von Individuen 🔎
- Selbstverteidigungsrecht von Staaten 🔎
- Universale Prinzipien der internationalen Ordnung 🔎
- A.09.03 Globale Gefährdungen
- Globale Erwärmung 🔎
- Globale Gefährdungen 🔎
- Hunger/Hungersnot 🔎
- Klimawandel 🔎
- Massenvernichtungswaffen 🔎
- Terroranschlag 🔎
- Terrorismus 🔎
- Überbevölkerung 🔎
- A.09.04 Internationales Problemmanagement
- Globalisierung internationaler Beziehungen 🔎
- Instrumente internationaler Ordnungspolitik 🔎
- Internationale Arbeitsgruppe 🔎
- Internationales Konsultationsgremium 🔎
- Internationales Problemmanagement 🔎
- Internationales Schiedsgremium 🔎
- Internationalisierung 🔎
- Lösung internationaler Probleme 🔎
- Problemlösungskapazität internationaler Akteure 🔎
- Weltregierung 🔎
- A.10 - Internationaler Konflikt ↑ nach oben
- A.10.01 Internationaler Konflikt, allgemein
- Bestimmungsfaktoren internationaler Konflikte 🔎
- Beteiligte an internationalen Konflikten 🔎
- Bilateraler internationaler Konflikt 🔎
- Eingefrorener Konflikt 🔎
- Globaler internationaler Konflikt 🔎
- Intensität internationaler Konflikte 🔎
- Internationaler Konflikt 🔎
- Lokaler internationaler Konflikt 🔎
- Multilateraler internationaler Konflikt 🔎
- Räumliche Dimension internationaler Konflikte 🔎
- Regionaler internationaler Konflikt 🔎
- Subregionaler internationaler Konflikt 🔎
- A.10.02 Typen internationaler Konflikte
- Außenpolitischer Konflikt 🔎
- Bewaffneter Konflikt 🔎
- Complex emergencies 🔎
- Ethnischer Konflikt 🔎
- Grenzkonflikt 🔎
- Internationale Krise 🔎
- Internationale Krise mit militärischer Dimension 🔎
- Internationale Spannungen 🔎
- Internationaler Zwischenfall 🔎
- Konflikt geringer Intensität 🔎
- Konflikt zwischen Bevölkerungsgruppen 🔎
- Kriegsnahe Feindseligkeiten 🔎
- Krisengebiet 🔎
- Ökologischer Konflikt 🔎
- Ressourcenkonflikt 🔎
- Verteilungskonflikt 🔎
- Wasserkonflikt 🔎
- A.10.03 Ursachen internationaler Konflikte
- Annexionsbestrebungen 🔎
- Gebietsanspruch 🔎
- Interessendivergenzen in den internationalen Beziehungen 🔎
- Internationale ideologische Interessendivergenzen 🔎
- Internationale ordnungspolitische Interessendivergenzen 🔎
- Internationale sicherheitspolitische Interessendivergenzen 🔎
- Internationale wirtschaftliche Interessendivergenzen 🔎
- Intervention 🔎
- Konfrontationspolitik 🔎
- Menschenrechtsverletzung 🔎
- Militärische Intervention 🔎
- Territoriale Interessendivergenzen 🔎
- Ursachen für die Fortdauer internationalen Konflikts 🔎
- Ursachen/Anlass für internationalen Konflikt 🔎
- A.10.04 Verlauf internationaler Konflikte
- Begrenzung internationaler Konflikte 🔎
- Beilegung internationaler Konflikte 🔎
- Deeskalation internationaler Konflikte 🔎
- Eskalation internationaler Konflikte 🔎
- Internationalisierung innerstaatlicher Konflikte 🔎
- Konfliktverlauf 🔎
- Multilateralisierung bilateraler internationaler Konflikte 🔎
- Nachkonfliktphase 🔎
- Nachkriegssituation 🔎
- Peacebuilding 🔎
- Politische Konditionalität 🔎
- Verlauf internationaler Konflikte 🔎
- Vorphase von Konflikt 🔎
- A.10.05 Gegenwärtige und historische internationale Konflikte seit 1945
- A.11 - Konfliktmanagement/Friedenssicherung ↑ nach oben
- A.11.01 Frieden/Friedensbedingungen
- Frieden 🔎
- Friedens- und Konfliktforschung 🔎
- Friedensbedingungen 🔎
- Friedensprozess 🔎
- Gute Regierungsführung 🔎
- Koexistenz 🔎
- Koexistenz von Gesellschaftssystemen 🔎
- Rechtsstaatlichkeit/Rechtsstaat 🔎
- Sicherer Frieden 🔎
- Sicherheitssektorreform 🔎
- Unsicherer Frieden 🔎
- Voraussetzungen für Frieden 🔎
- A.11.02 Internationale Friedenssicherung
- Abbau von politischer Konfrontation 🔎
- Anerkennung des politischen Status quo 🔎
- Anerkennung des territorialen Status quo 🔎
- Außenpolitische Annäherung 🔎
- Beobachtung militärischer Aktivitäten 🔎
- Disengagement (Internationale Beziehungen) 🔎
- Entspannungspolitik 🔎
- Friedenspolitik 🔎
- Friedenssicherung 🔎
- Gewaltverzicht 🔎
- Globales kollektives Sicherheitssystem 🔎
- Hegemoniale Friedenssicherung 🔎
- Internationale Konfliktprävention 🔎
- Internationale Streitbeilegung 🔎
- Kollektive Maßnahmen zur Friedenssicherung 🔎
- Kollektive Sanktionen zur Friedenssicherung 🔎
- Kollektive Sicherheit (Prinzip) 🔎
- Kollektives Sicherheitssystem 🔎
- Kriegsverhütung 🔎
- Militärische Entspannung 🔎
- Militärisches Disengagement 🔎
- Nachkonfliktphase 🔎
- Nichtangriffsvertrag 🔎
- Politische Maßnahmen zum Abbau militärischer Konfrontation 🔎
- Prinzip der gleichen Sicherheit 🔎
- Regionales kollektives Sicherheitssystem 🔎
- Respektierung der territorialen Integrität 🔎
- Schutzzone 🔎
- Sicherheitspolitische Friedenssicherung 🔎
- Sozioökonomische Probleme der Friedenssicherung 🔎
- Vertrauensbildende Maßnahmen 🔎
- Völkerrechtliche Friedenssicherung 🔎
- Vorherige Ankündigung militärischer Aktivitäten 🔎
- A.11.03 Internationale Konfliktprävention/Konfliktmanagement
- Begrenzung internationaler Konflikte 🔎
- Bemühungen um Beilegung internationaler Konflikte 🔎
- Brinkmanship 🔎
- Contingency planning 🔎
- Friedensprozess 🔎
- Friedensvertrag 🔎
- Internationale Konfliktpolitik 🔎
- Internationale Konfliktprävention 🔎
- Internationale Konfliktverhandlungen 🔎
- Internationale Vermittlung und Schlichtung 🔎
- Internationales Konfliktmanagement 🔎
- Internationales Krisenmanagement 🔎
- Juristische Lösung internationaler Konflikte 🔎
- Kriegsbeendigung/Kriegsende 🔎
- Kriegsbeendigungsabkommen 🔎
- Kriegsmanagement 🔎
- Verhandlungslösung (internationale Konfliktbeilegung) 🔎
- A.11.04 Maßnahmen für internationale Konfliktprävention und -management
- Beobachter- und Erkundungsmission 🔎
- Beobachtung militärischer Aktivitäten 🔎
- Bildung von Institutionen 🔎
- Demokratisierung 🔎
- Dislozierung von Truppen (Rüstungskontrolle) 🔎
- Einsatz internationaler Streitkräfte 🔎
- Entmilitarisierte Zone 🔎
- Erzwingende Diplomatie 🔎
- Friedenerhaltende Maßnahmen 🔎
- Friedenerzwingende Maßnahmen 🔎
- Friedenschaffende Maßnahmen 🔎
- Friedenserziehung 🔎
- Gute Dienste 🔎
- Humanitäre Intervention 🔎
- Menschenrechtsschutz 🔎
- Militärisches Disengagement 🔎
- Monitoring 🔎
- Multi-track diplomacy 🔎
- Peace operations 🔎
- Politische Reformen 🔎
- Präventive Diplomatie 🔎
- Schutzzone 🔎
- Selbstbestimmungsrecht von Gruppen 🔎
- Sicherheitsgarantien 🔎
- Verifikation (Rüstungskontrolle) 🔎
- Wahlbeobachtung 🔎
- Wiederaufbau 🔎
- A.11.05 Akteure bei internationaler Konfliktprävention/-management
- Friedensichernde Organe 🔎
- Friedensichernde Streitkräfte 🔎
- Hilfsorganisation 🔎
- Internationale nichtstaatliche Organisation 🔎
- Internationale Polizeitruppe 🔎
- Internationale Streitkräfte 🔎
- Internationaler militärischer Befehlshaber 🔎
- Internationaler ziviler Verwalter 🔎
- Internationales Gericht 🔎
- Internationales Strafgericht 🔎
- Multilaterale Streitkräfte 🔎
- Multinationale Streitkräfte 🔎
- A.11.06 Internationale Konfliktlösung
- Disengagement (Internationale Beziehungen) 🔎
- Faktisches Einfrieren des Status quo 🔎
- Friedensvertrag 🔎
- Globales kollektives Sicherheitssystem 🔎
- Internationale Streitbeilegung 🔎
- Internationalisierung von Gebieten 🔎
- Kollektives Sicherheitssystem 🔎
- Konfliktbeendigungsabkommen 🔎
- Konfliktlösung 🔎
- Neutralisierung von Gebieten 🔎
- Teilung/Aufteilung von Gebieten 🔎
- Vereinigung oder Wiedervereinigung von Staaten/Gebieten 🔎
- Wiederherstellung des Status quo ante 🔎